Antigen Selbsttest für Zuhause

17. November 2021 Aus Von Rainer Zajonz
Antigen Selbsttest für Zuhause

Antigen-Test

Der Antigentest untersucht die Reste der Virus-Eiweiße. Im Gegensatz zum PCR-Test, der das Erbmaterial des Virus nachweist.

Der Antigentest liefert bereits nach maximal 30 Minuten ein positives oder negatives Ergebnis. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat entschieden, dass Antigen-Tests (Schnelltests) von geschultem Personal z.B. in Arztpraxen durchgeführt werden müssen.

Für die Anwendung des Antigentests für ungeschulte Personen (Selbsttests) z.B. als Privatperson Zuhause hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entschieden, daß diese entweder nach Kenntnis des BfArM eine CE-Kennzeichnung tragen oder deren Inverkehrbringen ohne CE-Kennzeichnung vom BfArM nach §11 Abs.1 MPG derzeit befristet zugelassen wird (Sonderzulassung des BfArM).

Bei vielen Selbsttests erfolgt die Probenentnahme aus dem vorderen Bereich der Nase. Es gibt auch Selbsttests, bei denen das Probenmaterial durch Spucken (Spucktests) , Gurgeln oder Lutschen gewonnen wird und die dadurch insbesondere für Kinder angenehmer sind als die Nasentests.

Bei den Listen des BfArM zu Schnelltest und Selbsttests ist zu beachten, dass sie nur solche Antigen-Tests umfasst, die dem BfArM vom jeweiligen Hersteller oder Vertreiber im Hinblick auf eine Aufnahme in die Liste gemeldet wurden.

Da das BfArM nicht in Fragen des Marktzugangs und der Konformitätsbewertung von Medizinprodukten eingebunden ist (s.u. zur Ausnahme bei befristeten Sonderzulassungen für Deutschland), stellt die Liste keine umfassende Übersicht aller in Europa und damit auch in Deutschland auf dem Markt verfügbaren entsprechenden Antigen-Tests dar.

Seitens des BfArM erfolgt zudem lediglich ein Abgleich der Herstellerangaben mit den durch das Paul Ehrlich Institut  in Abstimmung mit dem RKI festgelegten Mindestkriterien.

© Gemaco, Quelle: BfArM